Synergieeffekte von Bildungstechnologie (EdTech) und selbstreguliertem Lernen – Systematische Literaturrecherche, veröffentlicht im ICL 2024 Tagungsband

Screenshot von https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-031-85649-5_30 am 2025-03-21

Auf der International Conference on Interactive Collaborative Learning (ICL 2024), die an der TalTech Universität in Tallinn, Estland, stattfand, hatten wir die Gelegenheit, unsere Forschung über die Synergieeffekte von Bildungstechnologien (EdTech) und selbstreguliertem Lernen (SRL) vorzustellen.

Unsere Studie The Synergy of Educational Technologies and Self-regulated Learning: A Systematic Scoping Literature Review, ist nun offiziell in den Lecture Notes in Networks and Systems (Band 1261) veröffentlicht.

Die wichtigsten Erkenntnisse aus dem Artikel

In den letzten zehn Jahren haben sich sowohl EdTech als auch SRL zu wichtigen Säulen der Bildungsinnovation entwickelt – insbesondere im Zusammenhang mit personalisiertem, KI-gestütztem Lernen. Aber wie genau interagieren sie? Und welche Technologien eignen sich am besten zur Unterstützung von SRL? Das wollten wir untersuchen.

Zitieren Sie diesen Artikel: Brünner, B., Burgsteiner, H., Schön, S., Ebner, M. (2025). The Synergy of Educational Technologies and Self-regulated Learning: A Systematic Scoping Literature Review. In: Auer, M.E., Rüütmann, T. (eds) Futureproofing Engineering Education for Global Responsibility. ICL 2024. Lecture Notes in Networks and Systems, vol 1261. Springer, Cham. https://doi.org/10.1007/978-3-031-85649-5_30

Lesen Sie den Preprint im TU Graz Repository und Blog-Beitrag zur Präsentation

Methodik

Wir führten eine systematische Scoping-Review auf der Grundlage der Methodik von Peters et al. durch. Wir sichteten 328 Datensätze aus Scopus und analysierten 112 Studien, die zwischen 2015 und 2024 veröffentlicht wurden. Unsere beiden Hauptforschungsfragen lauteten

RQ1: Welche SRL-Modelle werden hauptsächlich in der EdTech-Forschung angewendet?

RQ2: Welche EdTechs stehen derzeit im Mittelpunkt der Forschung zur Unterstützung von SRL?

Ergebnisse auf einen Blick

Das Zimmerman-Modell – mit seinen drei Phasen Planung, Ausführung und Selbstreflexion – hat sich als das am häufigsten verwendete Modell in Studien erwiesen, die selbstreguliertes Lernen (SRL) im Kontext von Bildungstechnologien untersuchen. Dieses Modell diente als Grundlage für einen Großteil der in unserem Review enthaltenen Forschungsarbeiten und bietet eine strukturierte Perspektive, um die Rolle von Bildungstechnologien bei der Unterstützung der Autonomie und des strategischen Lernverhaltens von Lernenden zu bewerten.

In den 112 analysierten Studien haben wir 11 Cluster von Bildungstechnologien identifiziert, die häufig in der SRL-bezogenen Forschung auftreten. Diese reichen von etablierten Formaten wie Bildungsressourcen in Verbindung mit Technologie und digitalen Lernumgebungen bis hin zu neueren Innovationen wie immersiven Technologien, KI-gestützten Tools und mobilen Lernanwendungen. Um diese Erkenntnisse zusammenzufassen, haben wir eine EdTech-SRL-Synergiekarte entwickelt, die jede Technologiekategorie mit den spezifischen SRL-Phasen verknüpft, die sie am besten unterstützen.

Aus der Analyse dieser Cluster ergaben sich einige wichtige Erkenntnisse. KI-Tools, einschließlich Chatbots und generativer KI-Systeme, haben ein großes Potenzial, das Lernen in allen SRL-Phasen zu personalisieren – obwohl sie auch Bedenken hinsichtlich einer übermäßigen Abhängigkeit aufwerfen. Lernanalysen spielen eine entscheidende Rolle, da sie Feedbackschleifen bereitstellen, die die Fähigkeit der Lernenden verbessern, ihre Fortschritte zu überwachen und über die Ergebnisse nachzudenken. Es hat sich gezeigt, dass technologiebasierte Bildungsressourcen wie MOOCs die Autonomie der Lernenden fördern und die für SRL unerlässliche Flexibilität bieten. In der Zwischenzeit unterstützen Tools wie Kanban-Boards, ePortfolios und Gamification-Elemente effektiv die Planung, das kontinuierliche Engagement und das reflektierende Denken.

Ein wichtiges Muster in der Literatur ist der starke Fokus auf Universitätsstudierende als Zielgruppe. Im Gegensatz dazu sind die Primar- und Sekundarstufe in dieser Forschungsarbeit nach wie vor unterrepräsentiert – was darauf hindeutet, dass zukünftige Studien eine bedeutende Gelegenheit bieten, zu untersuchen, wie SRL und Bildungstechnologien in früheren Phasen der Bildungslaufbahn ineinandergreifen können.

EdTech-SRL-Synergiekarte
EdTech-SRL-Synergiekarte, Quelle: https://repository.tugraz.at/records/cbp57-0a514

Eindrücke von der ICL 2024

📍 Konferenzeröffnung in der TalTech

🏛️ TalTech-Universitätsgebäude

🇪🇪 Estnische Flagge an der Technischen Universität Tallinn

🎟️ Konferenz-Ausweis

👋 Benedikt Brünner auf der ICL 2024

🌍 Präsentations-Schnappschuss: Die Weltkarte

📸 „Never Stop Learning“ – iMooX.at auf dem Freiheitsplatz in Tallinn