Leiter der Forschungsgruppe

Martin Ebner
Martin Ebner ist Leiter der Organisationseinheit Lehr- und Lerntechnologien an der Technischen Universität Graz und damit verantwortlich für alle universitätsweiten E-Learning-Aktivitäten. Er hat die Lehrbefugnis für Medieninformatik (Schwerpunkt: Bildungsinformatik) und arbeitet am Institute of Human-Centred Computing (HCC) als Senior Researcher.
Team
Behnam Taraghi
Behnam Taraghi ist Leiter des EdTech-Teams in der Organisationseinheit Lehr- und Lerntechnologien an der Technischen Universität Graz. Er beschäftigt sich intensiv mit der Entwicklung und Anwendung von Bildungstechnologien und technologiegestütztem Lernen mit dem Schwerpunkt auf der Verbesserung von Lernerfahrungen in der Hochschulbildung und darüber hinaus. Neben der Betreuung von Tools und Services in diesem Bereich trägt er aktiv zur Forschung in Bereichen wie Learning Analytics, personalisierte Lernumgebungen und datengetriebene Bildung bei.

Benedikt Brünner
Benedikt Brünner ist Universitätsassistent an der Technischen Universität Graz im Forschungsbereich der Bildungstechnologie. Er ist Teil des Forschungsprojekts Future of Digital Education and Learning (FutureDEAL) und arbeitet am Institute of Human-Centred Computing (HCC) der Technischen Universität Graz. Zuvor unterrichtete er über zwei Jahre lang Informatik und Biologie in einem Bundesrealgymnasium.

Gerald Geier
Gerald Geier lehrt und arbeitet am Institut für digitale Medienbildung an der Pädagogischen Hochschule Steiermark. Als Teil des Forschungsprojekts Future of Digital Education and Learning (FutureDEAL) arbeitet er seit Anfang 2024 an seiner Dissertation.
Um den Blick auf den praktischen Schulalltag nicht zu verlieren, unterrichtet er seit 2015 am Gymnasium Hartberg Informatik, Digitale Grundbildung und Mathematik in der Altersgruppe 10 – 18 Jahren.

Philipp Leitner
Philipp Leitner ist stellvertretender Leiter der Organisationseinheit Lehr- und Lerntechnologien an der Technischen Universität Graz. Sein Fokus liegt auf neuen Trends und Technologien im Bildungsbereich. Als Leiter der Gruppe Learning Analytics konzentriert sich seine Forschung auf den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Bildung, insbesondere zur Verbesserung von Lernprozessen unter Berücksichtigung von Datenschutz und Datensicherheit. Er setzt sich für technologiegestütztes Lernen durch verantwortungsvolle und ethische Datennutzung ein und entwickelt mit seinem Team KI-gestützte Bildungstools und -systeme.

Maria Grandl
Maria Grandl lehrt und arbeitet am Institut für digitale Medienbildung der Pädagogischen Hochschule Steiermark im Bereich „Digitale Bildung und Bildungsinformatik“. Zuvor war sie an der TU Graz als Universitätsassistentin im Bereich der Informatik Fachdidaktik (Schwerpunkt Digitale Grundbildung und Pädagogisches Making) tätig.
Von 2018 – 2022 war sie für die Organisation, die Weiterentwicklung des didaktisch-methodischen Konzepts und die wissenschaftliche Begleitung der „MAKER DAYS for kids“, eine offene (digitale) Werkstatt für Kinder und Jugendliche, verantwortlich. Die Ergebnisse werden derzeit in ihrer Dissertation aufbereitet.

Markus Koschutnig-Ebner
Markus Koschutnig-Ebner arbeitet derzeit als Junior Researcher und Teamleiter in der Organisationseinheit Lehr- und Lerntechnologien der Technischen Universität Graz. Seine Forschungsinteressen konzentrieren sich auf E-Learning, Mobile Learning, Technology Enhanced Learning und Open Educational Resources. Seine Schwerpunkte liegen auf Learning Analytics im Umfeld der Primar- und Sekundarstufe (K-12) und im Themenbereich Bildungsinformatik. In diesem Rahmen wurde ein EU-Projekt erfolgreich umgesetzt, das darauf abzielt, den Spracherwerb von Kindern zu analysieren und zu fördern. Darüber hinaus wurden mehrere Publikationen im Bereich Learning Analytics veröffentlicht und Workshops zu diesem Thema durchgeführt.

Josef Wachtler
Josef Wachtler ist Mitglied der OE Lehr- und Lerntechnologien an der Technischen Universität Graz. Seine Forschungsinteressen konzentrieren sich auf videobasiertes Lernen, unterstützt durch interaktive Inhalte, in verschiedenen Kontexten wie Schulen, Universitäten oder MOOCs.
Er ist verantwortlich für die technische Umsetzung und die wissenschaftliche Auswertung der TU Graz Schulapps. Bei diesem Angebot werden Lern-Apps für Kinder bereitgestellt.

Sandra Schön
Sandra Schön ist promovierte Erziehungswissenschaftlerin und arbeitet seit 2020 an der Technischen Universität Graz, derzeit am Institute of Human-Centred Computing. Innerhalb der Universitätsallianz Unite! koordiniert sie die Sammlung und Dokumentation von Informationen zu den IT-Infrastrukturen für das Lernen an allen Partnerinstitutionen und trägt Erfahrungen zur Umsetzung IT-gestützter Lehre und digitaler Entwicklungen zusammen. Darüber hinaus leitet und unterstützt sie Projekte und Forschungsvorhaben der Organisationseinheit Lehr- und Lerntechnologien (LLT) in den Bereichen offene Bildungsressourcen, MOOCs und KI.

Yevheniia Andriichenko
Yevheniia Andriichenko ist Assistentin in Forschung und Lehre an der FH CAMPUS 02, wo sie am Fachbereich IT & Wirtschaftsinformatik mitarbeitet. Ihr interdisziplinärer akademischer Hintergrund ermöglicht es ihr, technisches Fachwissen mit Bildungsinnovationen zu verbinden, insbesondere im Bereich der Open Educational Resources (OER). Ihre Forschungsinteressen konzentrieren sich auf die Entwicklung, Evaluierung und Implementierung von OER, mit einem besonderen Fokus auf den Mathematikunterricht. Seit Dezember 2024 arbeitet Yevheniia an ihrer Dissertation, die darauf abzielt, Methoden zur Bewertung der Auswirkungen von OER auf die Bildung zu entwickeln.

Was ist Bildungsinformatik
Bild mit KI DALL·E 3 erstellt.